Medien wie Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichtensendungen sind nicht alleine damit konfrontiert, dass sich ihr Geschäft ins Internet verlagert und Nutzer hauptsächlich online auf ihre Dienste zurückgreifen. Ganze Industriezweige befinden sich im Umbruch und zu einer Entwicklung in Richtung Online-Nutzung. Hier einige Beispiele:
Banken
Die große Zeit der Filialbanken ist vorbei. Unaufhaltsam haben Internet-Bank, Beratungsportale und online-basierte Anbieter den Markt umgekrempelt. Die klassischen Filialbanken befinden sich gerade in der kuriosen Situation, dass sie Gebühren erhöhen müssen, weil zahlreiche Kunden zu preiswerteren Anbietern im Internet gewechselt sind. Dadurch werden jedoch weitere Kunden dazu gebracht mit ihren Bankgeschäften ebenfalls zu preiswerteren Direktbanken zu wechseln und ihre Bankgeschäfte online zu erledigen.
Spielbanken
Das breite Publikum wählt mmer seltener einen Besuch in einer der staatlichen Spielbanken, wenn es darum geht ein paar Glücksspiele zu wagen. Während die Spielbanken von ihren Besuchern meist ein kleines Eintrittsgeld verlangen, bieten Online Casinos sogar noch Boni an und Spieler können sich zum Beispiel über bestecasinoboni.de einen Anbieter auswählen. Auch hier scheint es unwahrscheinlich, dass sich dieser Trend noch einmal umkehren wird.
Reisebüros
Reisebüros in Fußgängerzonen und Innenstädten haben es immer schwerer attraktiv zu sein. Günstigere Preise im Internet, verbesserte Abwicklung von Zahlungen, und ein immer besser werdender Service machen die Buchung von Flugtickets oder Urlaubsreisen im Internet zum Kinderspiel, welches rund um die Uhr möglich ist. Dadurch befindet sich die gesamte Branche im Wandel und langfristig werden nur Spezialanbieter unter den Reisebüros eine Chance haben das bisherige Geschäftsmodell fortzuführen.
Mobilfunkanbieter
Handy-Läden, die vor 15 Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen sind, leiden ebenfalls stark darunter, dass sich ihr Geschäft immer mehr in die Online-Welt verlagert. Die Betreiber der Mobilfunknetze übernehmen dadurch das Geschäft wieder selbst und bieten auf ihren Webseiten bessere Preise und eine größere Auswahl an Endgeräten. Verbesserte Technik, die hier Bonitätsprüfungen und den gesamten Zahlungsverkehr im Hintergrund abwickelt erleichtert dies. Gleichzeitig ist die Akzeptanz der Verbraucher rechtsgültige Verträge online abzuschließen stark gestiegen.