Die Zukunft des Lesezirkels liegt in Veränderung und Erweiterung des Geschäftsmodells. Neue Ideen, veränderte technische Bedingungen und vielversprechende Erfolge bei der Senkung der Kostenstruktur der Lesezirkel werden dafür sorgen, dass der Lesezirkel nicht untergehen wird. Hier einige dieser Punkte kurz erklärt:
Lesezirkel App
Verlage wünschen sich eine bessere Vermarktung ihrer sogenannten Premium-Inhalte im Internet. Die Kundschaft der Lesezirkel ist traditionell bereit für Zeitschrifteninhalte zu zahlen, die Entwicklung von entsprechenden Apps und Anwendungen in Richtung “Digitaler Lesezirkel” ist also die logische Konsequenz.
Vergrößerte Auswahl
Die Lesezirkel werden ihr Angebot weiter vergrößern. Fachzeitschriften und Zeitschriften zu Randthemen, seltenen Hobbys und fremdsprachliche Titel erweitern das Angebot sinnvoll und geben den Kunden mehr Auswahl. Inzwischen werden von vielen Lesezirkeln bis zu 330 verschiedene Zeitschriftentitel angeboten, aus denen die Kundschaft auswählen kann. Viele dieser Titel haben keine oder nur sehr eingeschränkte Angebote im Internet und beschränken sich auf ihre gedruckte Ausgabe. Es macht für die Kunden und die Lesezirkel Sinn, solche Titel besonders im Blick zu haben.
Neue Werbeformen
Der Lesezirkel hat mit seinen Kunden jede Woche Kontakt. Nicht nur der Lesezirkel-Umschlag der Magazine, der auch jetzt schon für Werbung genutzt wird, kann dabei als Werbefläche dienen. Mit dem Lesezirkel können dem Kunden auch andere Werbematerialien ausgeliefert werden, die ihm einen echten Mehrwert bieten. Das sind zum Beispiel Ausgaben neuer Zeitschriften, aber auch andere Produktproben.
Gemeinsam Kosten senken
Zahlreiche Lesezirkel legen bestimmte Geschäftsbereiche zusammen, um Kosten zu sparen. Kooperationen, insbesondere im Logistikbereich, verhelfen Unternehmen hier zu Einsparungen und Kunden zu zuverlässigerer und schnellerer Belieferung.
Neue Produkte für Gewerbekunden
Selbst wenn Gewerbekunden keine gedruckten Lesezirkel-Hefte mehr wollen, heißt das nicht, das sie keine Zeitschriften mehr wollen. Neue Angebote, meist digitaler Art, sind hier gefragt. Lesezirkel, die in Zukunft ohnehin Verträge über digitale Inhalte mit den großen Verlagen abschließen werden, sind hier in einer exzellenten Position um solche Inhalte zu liefern. Gewerbekunden werden also auch in Zukunft mit innovativen Produkten versorgt werden.